Compressana Steps-Füßlinge mit Baumwolle
Compressana Steps-Füßlinge mit Baumwolle.
Modische Kurzschaftsocken mit 98% Baumwollanteil. Über Stütz- oder Kompressions-Strümpfe gezogen sorgen die Inshoe-Socken in der kalten Jahreszeit für warme Füße und schützen Strumpfmaschen vor Beschädigung durch Schuhwerk oder Steinchen.
Compressana Steps-Füßlinge mit Baumwolle
Compressana Füßlinge mit Baumwolle
Flaches, nicht abschnürendes Elastikband am Abschluss, besonders weiches, luftdurchlässiges sowie nicht auftragendes Material zeichnen diese Füßlinge mit höchstem Tragekomfort aus.
Außerdem schützen diese Füßlinge Ihre wertvollen Strümpfe im Schuh, sorgen für ein angenehmes Klima und können Blasenbildung verhindern.
Können über Stütz- oder Kompressionsstrümpfe getragen werden.
Material:
51% Baumwolle, 31% Polyamid, 18% Elastan
Pflegehinweis: Waschbar bis 40 Grad
Indikationen
Chronische Venenleiden:
Verbesserung der venösen Beschwerden, Verbesserung der Lebensqualität bei chronischen Venenerkrankungen, Vorbeugung und Therapie von venösen Ödemen, Vorbeugung und Therapie von venösen Hautveränderungen, Ekzemen und Pigmentierungen, Krampfadern, Anfangsphase nach Krampfadertherapie, funktioneller venöser Insuffizienz (stehend oder sitzend). Beruf), venöse Fehlbildungen.
Thromboembolische Venenerkrankungen:
Oberflächliche Venenthrombose, Situation nach Thrombose, postthrombotisches Syndrom, Thromboseprophylaxe bei mobilen Patienten.
Ödem:
Schwangerschaftsödem, posttraumatisches Ödem, postoperatives Ödem, postoperatives Reperfusionsödem, zyklisches idiopathisches Ödem, Schwellung durch Immobilisierung (arthrogenes Schwellungssyndrom, Parese und partielle Parese der Gliedmaßen), Berufsödem (stehende oder sitzende Tätigkeit), Arzneimittelödem, wenn keine Alternativen möglich.
Andere Indikationen:
Entzündliche Dermatose der Beine, Übelkeit, Schwindel während der Schwangerschaft, Milchstaubeschwerden während der Schwangerschaft. Während der Schwangerschaft verändert sich der Taillenumfang und zur Strumpfhosenpflege sollten nur Umstandshosen verwendet werden.
Nach Verbrennungen und zur Narbenbehandlung empfehlen wir unsere speziellen Narbentherapie-Produkte.
Silikonplatte
Balance mit Silikonband:
Das Balance Silikonband mit Muster kombiniert die positiven Hafteigenschaften mit einem modischen Akzent. Die Mikronoppenbeschichtung aus hautfreundlichem Silikon kümmert sich besonders um die hohen Ansprüche sensibler Haut. Gleichzeitig ist der Riemen mit seinem dezenten Rautenmuster ein Hingucker und sorgt für einen schönen und sicheren Halt.
Silikonbandseite:
Eine Silikonbandvariante mit einer kreisförmigen Silikonschicht, die in drei Reihen auf der Innenseite des Strumpfes aufgetragen wird. Die Silikone haben sehr gute Hafteigenschaften. Frauen mögen besonders die strumpfähnliche Verarbeitung und die edle Optik.
Silikonbandnieten:
Die Silikonnoppen sorgen für eine gute Haftung auf der Haut. Bei konischen oder geraden Beinen kann das Einlegen eines Silikonbandes helfen, ein Durchhängen des Strumpfes möglichst zu verhindern. Die Silikonnoppen ermöglichen eine gute Luftzirkulation.
Silikonband dekorativ:
Das dekorative Silikonband hat die gleichen Eigenschaften wie das Nieten-Silikonband. Zusätzlich haben wir auf der Außenseite des Textils eine Verzierung eingestrickt. Dadurch eignet sich dieses Silikonband hervorragend für Frauen.
Silikonband Balance Motiv:
Das Balance-Silikonband-Motiv vereint hautfreundliche Eigenschaften, perfekten Halt und modischen Look. Das elegante Rautenmuster macht dieses Silikonband zu einem echten Hingucker.
Klettverschluss:
Ein Klettverschlusssystem ist ein verstellbares Klettverschlusssystem, das effektiv hilft, Flüssigkeitsansammlungen (Ödeme) sowohl in den Füßen als auch in den Beinen zu reduzieren. Das Klettsystem unterstützt die Behandlung von Schwellungen.
Druckklasse
Strümpfe der Druckklasse CCL 1 unterstützen bei kleineren Problemen und werden auch als Stützstrümpfe bezeichnet. Diese Strümpfe werden auch oft präventiv getragen, um Beschwerden während der Schwangerschaft, bei stehender und/oder sitzender Arbeit und auf Reisen vorzubeugen.
Strümpfe der Druckklasse CCL 2, 3 und 4 werden als therapeutische elastische Strümpfe (TEK) bezeichnet. Diese Strümpfe haben eine therapeutische Wirkung und werden bei stärkeren Beschwerden von Ihrem Arzt oder Facharzt verschrieben.
Therapeutische elastische Strümpfe sollen zusätzlichen Druck auf Ihren Arm oder Ihr Bein ausüben. In der Regel um Flüssigkeitsansammlungen (Ödeme) vorzubeugen. Durch den ausgeübten Druck wird die überschüssige Flüssigkeit abtransportiert und die Durchblutung positiv angeregt.
Verschiedene Arten von Druckklassen:
- CCL 1 – leichter Druck, 15–20 mmHg
- CCL 2 – mittlerer Druck, 20–30 mmHg
- CCL 3 – Hochdruck, 30–40 mmHg
- CCL 4 – sehr hoher Druck, >40 mmHg
Welche Druckklasse für Sie geeignet ist, bestimmen Sie gemeinsam mit Ihrem Fachmann anhand von:
- Die Schwere Ihrer medizinischen Indikation.
- Ihre Gesundheit im Allgemeinen.
- Ihr Alter.
- Deine Arbeit.
- Dein Lebensstil.
Waschanleitung
Waschanleitung:
Beachten Sie die Pflegehinweise auf dem aufgedruckten oder eingenähten Textiletikett. Die Verbindungselemente (falls vorhanden) müssen vor dem Waschen geschlossen werden! Wir empfehlen Ihnen, Ihre Kompressionsstrümpfe vor dem Waschen auf links zu drehen. Waschen Sie die Kompressionsstrümpfe beim ersten Mal separat (Farbe kann abfärben). Waschen Sie Ihre Kompressionsstrümpfe nach Möglichkeit täglich im Schonwaschgang (40 °C). Tipp: Ein Wachsnetz bietet zusätzlichen Schutz für das Gewirke.
Verwenden Sie keinen Weichspüler! Bei Handwäsche gut ausspülen und nicht auswringen. Wir empfehlen milde Spezialwaschmittel. Sie können die Trocknungszeit verkürzen, indem Sie die Kompressionsstrümpfe nach dem Waschen auf ein dickes Badetuch legen, es aufrollen und fest andrücken. Hängen Sie das Kompressionskleidungsstück dann ohne Wäscheklammern locker auf. Nicht auf einem Handtuch liegen lassen oder in der Sonne trocknen. Verwenden Sie beim Trocknen im Wäschetrockner das Programm für empfindliche Textilien (für das Trocknen im Wäschetrockner geeignet: siehe Textiletikett oder die aufgedruckten Informationen). Der Stützschlauch darf nicht chemisch gereinigt werden.
Tipps für die Verwendung:
Ziehen Sie das Kompressionskleidungsstück für das geschwollene Bein an, sobald Sie morgens aufstehen. Setzen Sie sich, bevor Sie Ihre Kompressionskleidung an- und ausziehen, um Stürze oder Verletzungen zu vermeiden. Scharfe, ungefeilte Fingernägel und Ringe mit scharfen Kanten können das sehr empfindliche Strickmaterial beschädigen.
Zehennägel, Schwielen oder ein kaputter Schuh kann Schäden verursachen. Um den Tragekomfort Ihrer Kompressionskleidung zu verbessern, können Sie das Silikonband (falls vorhanden) während der Tragezeit mehrmals nach oben schieben.