Was ist eine Thrombose?
Thrombose ist eine Erkrankung, bei der sich ein Blutgerinnsel in einer Vene oder Arterie bildet, was zu einer teilweisen oder vollständigen Blockade des Blutflusses führen kann. Tritt eine Thrombose in lebenswichtigen Blutgefäßen auf, wie im Gehirn, im Herzen oder in der Lunge, kann dies lebensbedrohlich sein.
Anti-Thrombose-Strümpfe – Verbandstrümpfe
Tiefe Venenthrombose
Die tiefe Venenthrombose (TVT) ist eine spezielle Form der Thrombose, bei der sich ein Blutgerinnsel in den tiefen Venen des Körpers, meist in den Beinen, bildet. Eine TVT kann schwerwiegende Folgen haben, wenn sich das Blutgerinnsel löst und in die Lunge wandert, wo es eine Lungenembolie verursachen kann. Dies kann zu ernsthaften, lebensbedrohlichen Komplikationen führen.
Die Auswirkungen von Thrombose in den Niederlanden
Thrombose tritt häufiger auf, als man denkt. Ungefähr jeder zweite Niederländer erkrankt im Laufe seines Lebens an Problemen mit den Venen. Jedes Jahr werden in den Niederlanden schätzungsweise 25.000 Fälle von tiefer Venenthrombose in den Beinen diagnostiziert. Dies entspricht etwa 1 bis 2 Fällen pro 1.000 Menschen pro Jahr. Wird die Erkrankung nicht rechtzeitig behandelt, kann sie zu schweren Komplikationen wie Lungenembolien, Herzinfarkten oder Schlaganfällen führen, was jährlich bei etwa 7.000 Niederländern tödlich endet.
Ursachen und Risikofaktoren
Thrombose entsteht unter anderem durch längere Immobilität (z. B. lange Flugreisen, Autofahrten oder Krankenhausaufenthalte). Aufgrund mangelnder Bewegung fließt das Blut langsamer, was die Bildung von Blutgerinnseln begünstigt. Obwohl die Blutgerinnung bei Verletzungen lebenswichtig ist, um Blutverlust zu verhindern, kann sie gefährlich werden, wenn sie ohne Notwendigkeit auftritt. Verschiedene Faktoren können das Risiko einer Thrombose erhöhen, darunter:
-
Rauchen
-
Erkrankungen
-
Bestimmte Medikamente
-
Erbliche Gerinnungsstörungen
-
Schwangerschaft
Symptome und Folgen
Thrombose tritt meistens in den Beinen oder im Beckenbereich auf, kann aber grundsätzlich in jeder tiefen Vene des Körpers entstehen. Eine Thrombose in den Beinen betrifft oft die tiefen Venen der Wadenmuskulatur, besonders bei Menschen über 60 Jahren. Symptome können von einer Schwellung (meist nur eines Beines), Schmerzen oder Krämpfen im Bein sowie einem Wärmegefühl im betroffenen Bereich reichen bis hin zu schwerwiegenderen Komplikationen wie Lungenembolien.
Behandlung und Prävention
Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um die schweren Folgen einer Thrombose zu vermeiden. Therapeutische Kompressionsstrümpfe werden häufig als Teil der Behandlung verschrieben. Diese Strümpfe verbessern den Blutfluss und helfen, die Bildung neuer Blutgerinnsel zu verhindern.
Neben medizinischen Behandlungen ist es wichtig, Risikofaktoren zu reduzieren, etwa durch Rauchstopp und die Vermeidung längerer Immobilität. Thrombose ist eine ernsthafte Erkrankung, die schnell und angemessen behandelt werden muss, um lebensbedrohliche Komplikationen zu verhindern.
Durch Aufklärung und präventive Maßnahmen können die Risiken deutlich reduziert werden. Bei Verdacht auf eine tiefe Venenthrombose (TVT) sollte unbedingt ein Arzt oder Spezialist aufgesucht werden, um eine genaue Diagnose und fachkundige Beratung zu erhalten.